Seitenpfad:

Inselexplorer

Die Insel
Das Mündungsgebiet der Schlei ist eine besondere, dynamische Landschaft, die durch Wind und Wellen im Laufe der Jahrhunderte einem steten Wandel ausgesetzt gewesen ist. Nicht immer war der Meeresarm der Schlei durch Dünen und Strandwälle so weitgehend von der Ostsee getrennt wie heute. Erst allmählich haben sich Sandbänke von Süden her vor die Mündung geschoben.Die heutige schiffbare Verbindung von Ostsee und Schlei wurde vor etwas mehr als 200 Jahren künstlich angelegt und mit Molen befestigt, die natürliche und für die Schifffahrt zu seichte Durchfahrt lag noch lange etwas weiter nördlich. Erst mit diesem Durchstich wurde die Lotseninsel für 160 Jahre zur Insel – bis die natürliche Mündung vor etwa 40 Jahren versandete.

Auf hal­bem Weg vom Lot­sen­haus Richtung Norden zum Pap­pel­wäld­chen stellt sich dem Hoch­was­ser neuerdings kaum noch et­was ent­ge­gen. Am 3. Januar 2019 hatte der steife Nordwind den Wasserstand kräftig steigen lassen und die Wel­len überspülten an zwei Stellen den al­ten Strand­wall, der hier ge­ra­de noch etwa fünf­zig Me­ter breit ist. Dabei hat sich eine Rinne gebildet, die zwar bei normalem Wasserstand trocken liegt aber schon beim nächsten Hochwasser weiter vertieft werden könnte. Ent­steht hier all­mäh­lich eine neue Ver­bin­dung zur Schlei, wird die Lot­sen­in­sel wie­der zu dem, was sie tat­säch­lich ein­mal war – eine In­sel. Mehr Information über Erosion und Landverlust

Lotsenhaus

Lotsenhaus

Das Lotsenhaus ist das älteste Gebäude auf der Insel, wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und diente den Lotsen und ihren Familien als Unter...

mehr
Giftbude auf der Lotseninsel

Giftbude

An der Küs­te be­kannt ist die Gift­bu­de, nicht nur we­gen ih­res un­ge­wöhn­li­chen Na­mens. Die kleine Gaststätte spielt auf der Lotseninsel ein...

mehr
Hafen

Hafen

Lange war er der Liegeplatz für das Boot des Lotsen. Mit seinen Gehilfen fuhr er früher in seinem offenen Kahn mit den typischen zwei sprietgetakel...

mehr
Leuchtturm an der Schlei

Leuchtturm

Der Schleimünder Leuchtturm, Wahrzeichen der Lotseninsel und wichtiges Leuchtfeuer für die Einfahrt in die Schlei, steht seit 1871 auf der damals n...

mehr
Steife Brise

Mitmachen - Mehrmachen

Die Erhaltung der Lotseninsel ist aufwändig und eine besonders große Herausforderung ist der Landverlust, denn an der Lotseninsel nagt die Ostsee.

mehr
Edda

Edda

„Edda“ soll sie heißen, sie ist 13,50 Meter lang, 3,50 Meter breit und liegt auf dem trockenen Sand der Lotseninsel. Die Kinder haben es sofort ent...

mehr
Strand

Strand

Von wegen „brave Schwester“ der Nordsee! Bei kräftigem Nordost gibt sich auch die Ostsee wild und gefährlich und entlädt ihre ganze Kraft...

mehr
Garten

Garten

Zwischen Lotsenhaus und Giftbude ist einer der schönsten Plätze auf der Lotseninsel. In den vergangenen Jahren wurde sie neu gestaltet und Platz ...

mehr
Lotsenhaus

Die Lotsen in Schleimünde

Seit wann es Lotsen oder Piloten auf der Schlei gab, ist nicht sicher. Vieles spricht dafür, das Ortskundige auf der Schlei wegen des schwierigen...

mehr
Giftbude

Geschichte(n)

Kaum einer kennt die Geschichte und die Geschichten von Lotseninsel und Schleimündung so gut wie Horst Günther Franzen...

mehr
Bild

Anreise

Von März bis Oktober laufen täglich mehrere Fahrgastschiffe die Lotseninsel an. Ausgangshäfen sind Kappeln und Maasholm.

mehr